Zwei Leben - eine Vision

ein literarischer Dialog

zwischen Bertha von Suttner (Die Waffen nieder) und Erich Maria Remarque (Im Westen nicht Neus)

mit Chansons von Marlene Dietrich, Zarah Leander und Bert Brecht

aus Anlass des 100. Todestages von Bertha von Suttner (21.6.1914) und des Gedenkjahres zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges von 100 Jahren.

 

 

Am Klavier:

Michael Plangg

Text und Gesang:

Miriam Gesswein

Idee und Textauswahl:

Karl Müller

bisherige Termine:

am 29. März 2014 in Nonnenhorn

am 24. Mai 2014 in Dinkelsbühl

am 28. August 2014 in Frankfurt am Main (Katholische Akademie)

am 18. Oktober 2014 auf der Zimmerbühne in Konstanz


Download
Dinkelsbühl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 508.7 KB

Ausschnitte einer Aufführung in der Villa Falkenhorst


 

Bertha von Suttner:

„Es gibt einfach Gedanken, die niemand denkt, naheliegende Erwägungen, die niemand anstellt. Ein solcher Gedanke ist die Gefährlichkeit des Soldatenberufes. Es wird als so selbstverständlich und unvermeidlich angenommen, dass diese Gefahr bestanden werden müsse und eigentlich fast immer glücklich bestanden werde, dass man an die Todeschance gar nicht denkt. Und schließlich: was kann ein Edelmann wohl für eine angenehmere und angesehenere Stellung haben als die eines Kavallerieoffiziers?“

Erich Maria Remarque:

„Die Militärs haben in ihrer Menschlichkeit einen neuen Begriff erfunden. Sie sprechen nicht gern über Millionen Tote; stattdessen werden sie bald ihre Berichte mit Mega-Toten schmücken. Zehn Mega-Tote klingt besser als zehn Millionen Tote. Wie weit sind die Zeiten zurück, als Militärs im alten China als die niedrigste Menschenklasse galten, unter den Henkern, weil Henker nur Verbrecher töteten, Generäle aber Unschuldige. Heute gelten sie als die edelste, - und je mehr Menschen sie töten, umso höher steigt ihr Ruhm.“

 

 

In ihrem 1889 erschienenen Roman „Die Waffen nieder“ gelang es Bertha von Suttner vor dem Hintergrund von vier europäischen nationalen Kriegen die berührende Geschichte der Pazifistin Gräfin Martha Althaus mit den Themen Kriegsvermeidung und der Stellung der Frau in der Gesellschaft überaus erfolgreich zu verbinden.

 

Die Furchtbarkeit des Ersten Weltkrieges schildert Erich Maria Remarque in seinem weltberühmten Roman „Im Westen nichts Neues“ über die Erlebnisse des jungen Kriegsfreiwilligen Paul Bäumler. Seine leidvollen Erlebnisse in den Schützengräben an der Westfront und den armselig ausgestatteten Lazaretten der eigenen Armee lassen begreifen, dass der Tod im Krieg nicht das Schrecklichste ist.